Archiv des Autors: Olaf Schütte

Verbandstreffen vom 28.02. bis 02.03.2025 in Magdeburg


Die letzten Jahre waren herausfordernd und haben unseren Mitgliederkontakt ziemlich ausgebremst. Außerdem gab es im Verband eine Menge Probleme, die unsere Pläne durcheinanderwirbelten.

Wir wissen, dass vieles eingeschlafen und nicht mehr so lebendig ist. Das wollen wir jetzt ändern. Dafür brauchen wir genau dich! Bring deine Ideen ein und hilf uns, fjp>media neu zu erfinden. Zusammen können wir neu starten. Mit deiner Energie und deinen frischen Ideen bestimmen wir, wohin die Reise geht. Weiterlesen

So geht es weiter mit der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz

Nach langem Ringen haben wir uns auf die europaweite Ausschreibung des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes beworben. Das war keine leichte Entscheidung. Wir haben – auch im Team – diskutiert, ob wir in einem Klima arbeiten wollen, in dem wir nicht willkommen sind und unsere Arbeit nicht wertgeschätzt wird. Wir haben uns gefragt, ob wir mit jemandem zusammenarbeiten können, der die Servicestelle und fjp>media offensichtlich nicht mehr als Partner haben will.

Auch wenn wir das Vorgehen des Landes mit der Ausschreibung nach wie vor für falsch halten, wollen wir den Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern und den Fachkräften im Land weiterhin zur Seite stehen. Deshalb hat der Vorstand des Verbandes beschlossen, dass wir uns an der Ausschreibung beteiligen. Nicht weil, sondern trotz dieses fragwürdigen Verfahrens.

Nach der Bewerbung im Mai dauerte es lange drei Monate bis zur Vergabe. Danach mussten noch umfangreiche rechtliche Fragen geklärt werden. In dieser Zeit der doppelten Unsicherheit gab es leider und verständlicherweise Kolleg*innen, die unter diesen Bedingungen nicht mehr im Auftrag des Ministeriums arbeiten wollten. Das Team hat sich dezimiert.

Aber – und das ist die gute Nachricht – haben wir den Zuschlag bekommen und schlussendlich Mitte November den Vertrag für die Aufgaben des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes unterschrieben. Unter neuen Bedingungen können wir daher auch ab 2025 für Heranwachsende, Fachkräfte und Eltern da sein.

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die uns auf diesem Weg begleitet haben. Der große Zuspruch, die vielfältige Solidarität und die guten Wünsche für unsere Arbeit haben uns sehr geholfen, durchzuhalten und weiter zu kämpfen.

Jetzt blicken wir optimistisch in die Zukunft und freuen uns, mit Ihnen und euch auch zukünftig für eine guten Kinder- und Jugendschutz zu wirken.

Jung und Digital – Fachtag digitale Jugendarbeit

18.11.2022, Intercity-Hotel Magdeburg
Teilnahmebeitrag: 10 Euro

Für Kinder und Jugendliche gehört die Digitalität zum täglichen Leben. Freunde treffen, Spaß haben, Neues lernen oder die eigene Identität finden, funktioniert für „Digital Natives“ ganz selbstverständlich ebenso online wie offline.

Die Digitalität stellt damit auch die Jugendarbeit vor die Herausforderung, moderne Methoden und Konzepte zu finden. Ihre Aufgabe ist es, junge Menschen bei den notwendigen Kompetenzen für einen selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen und gleichzeitig Risiken im Blick zu haben. Fachkräfte müssen die Bedeutung von Medien für Partizipation und Engagement erkennen und bestehende pädagogische Ansätze entsprechend erweitern.

Aber digitale Jugendarbeit bedeutet oft einen Mehraufwand an Zeit,
benötigt Ressourcen und Kompetenzen, die bisher nicht oder wenig vorhanden sind. Bewahrpädagogische Vorbehalte müssen diskutiert, technische Zusammenhänge erläutert und rechtliche Unsicherheiten geklärt werden. Längst nicht alle Fachkräfte sind mit medienpädagogischen Aspekten ausreichend vertraut und können sie nachhaltig in ihre Praxis integrieren. Neben der Technik sind daher auch lebensweltorientierte und praxisnahe Qualifikation und Vernetzung der Pädagog*innen sowie Beteiligung junger Menschen zentrale Voraussetzungen.

Auf dem Fachtag können sich Fachkräfte und Entscheidungsträger*innen zu Konzepten, Fortbildung, Vernetzung und Partizipation informieren und austauschen und auch mit jungen Menschen ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung wird dokumentiert, um Bedarfe und Gelingensparameter in der Jugendarbeit für die Praxis, aber auch Politik und Verwaltung zu formulieren.

 

 

Ablauf

Check-In
„Ach, du bist auch hier? Cool!“
Eröffnung fjp>media
Wohin die Reise gehen kann…
Impulsvortrag Digitalität und Jugendarbeit
Prof. Dr. Angelika Beranek

(Hochschule für angewandte Wissenschaften München)
Fragen und Diskussion zum Impuls
Was genau soll das bedeuten und wie kann ich das umsetzen?
Pause
Imbiss und Austausch
Workshoprunde 1
Jede*r Teilnehmende kann sich für einen Workshop entscheiden.
#1: Mediale Lebenswelten Heranwachsender
TikTok, Instagram, Twitch und Co – die digitale Welt von Kindern und Jugendlichen verändert sich rasant: Was gestern noch aktuell war, ist morgen schon vergessen. Im Workshop werden Portale, Kanäle und Anwendungen vorgestellt und mit jungen Menschen diskutiert.
Daniel Maurer & Hannes Staat (Medientreff zone! Magdeburg)


#2: Grundlagen von Medienkonzepten
Digitale Jugendarbeit ist keine Ergänzung und kein Bonus, sondern die folgerichtige und zeitgemäße Transformation und Erweiterung „herkömmlicher“ Jugendarbeit. Der Workshop soll helfen, sich mit den konzeptionellen Grundlagen medienpädagogischer Arbeit auseinanderzusetzen.
Jörg Kratzsch (GMK-Landesgruppe Sachsen-Anhalt)


#3: Junge Menschen im lokalen Nahraum digital erreichen
Nicht erst unter den Bedingungen von Corona versuchen Jugendarbeiter*innen, ihre sozialräumliche Zielgruppe in sozialen Netzwerken anzusprechen und zu aktivieren. Dieser Workshop gibt Impulse, wie Microtargeting in der sozialen Arbeit funktionieren kann
Mariama Jeng (Kommunikationsdesignerin) & Kymon Ems (Hochschule Düsseldorf)


#4: Grundlagen in Datenschutz, Jugendschutz und Co
Digitalisierung heißt auch oft Unsicherheit: Lebensweltorientierung und Offenheit kollidieren mit Aspekten von Datenschutz und Jugendschutz. Im Workshop werden wichtige Basics vorgestellt und Möglichkeiten zum sicheren Handeln aufgezeigt.
Anna Nikoleizig & Yvonne Becher (Servicestelle Kinder- und Jugendschutz)

Mittagspause
Leckeres Essen (vegan, vegetarisch und für Karnivoren) und kollegialer Austausch
Workshoprunde 2
Jede*r Teilnehmende kann sich für einen Workshop entscheiden (siehe Workshoprunde 1)
Abschlussrunde mit Vorstellung der Ergebnisse, Diskussion und Dokumentation
Was bleibt, was muss kommen und was wir brauchen
Check-Out
Gute Heimreise, Augen auf im Straßenverkehr und im Netz 😉

Einladung zum Fachtag als PDF-Datei

 


In Kooperation mit

Grafiken: Ecommerce stickers created by Stickers – Flaticon

Ferienworkshop: Drohnenfliegen für Einsteiger*innen

Die Sommerferien stehen vor der Tür und du hast Lust, dich im Drohnenfliegen zu probieren? Du bist mindestens 12 Jahre alt und wolltest schon immer mal im Heu übernachten?

Dann kommt dieses Ferienangebot genau richtig für dich: fjp>media, der Verband junger Medienmacher*innen Sachsen-Anhalt, veranstaltet vom 1. bis 5. August 2022 einen fünftägigen Drohnenworkshop für Einsteiger*innen in Buch bei Tangermünde. Weiterlesen

Spende für den Medientreff zone!

Mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro überraschte Ina Kadlubietz von der Humanas-Stiftung heute das Team des Medientreffs zone! in Magdeburg. Die gemeinnützige Stiftung fördert Kinder und Jugendliche mit den Schwerpunkten „Gesundheit stärken“ und „Talente entfalten“. Helen Isensee nahm als Freiwillige in der Magdeburger Einrichtung den symbolischen Spendenscheck entgegen.

„Wir freuen uns sehr! Mit der Spende können wir unsere medienpädagogische Arbeit noch verbessern“, betonte Helen. Der Medientreff zone! gehört zum Jugendverband fjp>media und bietet für Heranwachsende zahlreiche Medienprojekte zu sozialen Netzwerken, Gaming und aktiver Mediengestaltung. Gleichzeitig unterstützt er pädagogische Fachkräfte und Eltern bei der Prävention von Cybermobbing, exzessiver Mediennutzung oder anderen Gefährdungen im Netz.

Schülerzeitungswochenende mit Jugendpresseball 2021

vom 26. bis 28. November 2021 in Magdeburg

Schnapp dir deine Schülerzeitungskolleg*innen und mach dich auf in die Landeshauptstadt! Vom 26. bis 28. November wollen wir mit dir ein spannendes Wochenende rund ums Thema Schülerzeitung verbringen.

Dich erwarten spannende Inputs und ein rauschender Ball!

Hier kannst du dich ein ganzes Wochenende lang mit anderen Redakteur*innen deines Alters austauschen, von erfahrenen Medienmachenden lernen und deine Skills in Interviewführung, journalistischer Recherche und Fotografie ausbauen.

Am Samstag wird Heike Groll, die seit 2013 Mitglied der Chefredaktion in der Tageszeitung „Volksstimme“ ist, vor Ort sein. Du wolltest schon immer wissen, was Lokaljournalist*innen so den ganzen Tag machen und wie sie arbeiten? Hier hast du die einmalige Chance dazu, jemanden mit fast 30 Jahren Erfahrung zu fragen!

Der Höhepunkt wird die Preisverleihung der begehrten „Goldenen Feder“ auf dem Jugendpresseball im Alten Theater Magdeburg sein. Auf dem Ball zeichnen wir die besten Nachwuchsjournalist*innen und Schülerzeitungen des Landes mit der „Goldenen Feder“ aus.

Worauf wartest du noch? Melde dich jetzt hier an.

Dich erwarten 3 Tage mit fantastischem Programm sowie Verpflegung und Unterkunft inklusive! Also pack fix deine Siebensachen und komm‘ zu uns nach Magdeburg.

Das Wichtigste im Überblick:

  • 26. bis 28. November 2021
  • in Magdeburg
  • 5 Euro Teilnehmendenbeitrag
  • Besuch des Jugendpresseballs inklusive
  • Unterkunft und Verpflegung inklusive

Noch Fragen?

Ruf uns unter 0361/503 76 37 an oder schreib eine E-Mail an szkampagne@fjp-media.de

Diese Veranstaltung wird gefördert durch: