Archiv der Kategorie: Allgemein

Stellenausschreibung Leiter*in Verwaltung

fjp>media, der Verband junger Medienmacher*innen in Sachsen-Anhalt sucht für die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz in Magdeburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e

Leiter*in Verwaltung

fjp>media vereint als Fachverband professionelle Kompetenz im Bereich der Jugendarbeit unter dem Aspekt des Jugendschutzes und grundlegende Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf Leitungs- wie auf Angebotsebene. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz ist gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt und arbeitet im Bereich des erzieherischen Jugendschutzes insbesondere zu den Schwerpunkten Gewaltprävention, weltanschauliche Radikalisierung und Jugendmedienschutz. Sie bietet landesweit Information, Beratung und Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien sowie Fachkräfte an.

Aufgabenschwerpunkte

  • Buchhaltung (Prüfung der Belege, Festlegung der ordnungsgemäßen Kostenzuordnung, Prüfung und Bestätigung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit, Führung der Handkasse und der Konten inklusive Ein- bzw. Auszahlung, Buchung aller Einnahmen und Ausgaben, Ablage und Verwaltung der Belege)
  • Haushaltsführung (Aufstellung der Unterlagen für die Haushaltsplanung, mittelfristige Finanzplanung, Erstellung von Kosten- und Finanzierungsplänen und Fördermittelanträgen, Prüfung und Kontrolle von Zuwendungsbescheiden, Preisrecherche und Einholen von Angeboten, Überwachung bestehender Verträge, Rechnungslegung, Überwachung der Zahlungseingänge und Mahnwesen, Kommunikation mit den Zuwendungsgeber*innen, Überwachung der Einnahmen, Erstellung von Budgetübersichten, Mittelabrufen und Verwendungsnachweisen, Ermittlung des Jahresabschlusses, Kontrolle und Bearbeitung der Verwendungsnachweisprüfungen, Vorbereiten von Prüfungen, Verwaltung von Investitionen und Abschreibungen, Spendenmanagement)
  • Personalverwaltung (fachliche Anleitung und Fachaufsicht über Mitarbeiter*innen der Verwaltung, Führung der Personalakten, Bearbeitung von Neueinstellung und Tätigkeitsende inklusive Einweisung und Anleitung, Überprüfung der Gehaltsprognosen und -abrechnungen, Bearbeitung der Kosten- und Auslagenerstattungen)
  • Büroleitung und -organisation (Materialverwaltung und Materialbeschaffung, Einkauf und Verwaltung von Literatur, Pflege von Inventar- und Abschreibelisten, Empfang und Weiterleitung des Publikumverkehrs, Organisation der Schriftgut- und Datenablage, Erledigung von allgemeiner Korrespondenz, Aufbau und Pflege der Adressverteiler, Postverwaltung)
  • Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit (Raum- und Cateringanfragen, Erstellung und Versand von Einladungen und Informationsmaterialien, Aktualisierung von Informationen auf der Webseite, Organisation von Anmeldungen und Teilnehmendenkommunikation sowie Veranstaltungsmaterial, Lektorat von Publikationen)

Anforderungen

  • einschlägiger berufsqualifizierender Verwaltungs- oder kaufmännischer Abschluss oder gleichwertige Qualifikation
  • Erfahrung in der Vereins- und Unternehmensbuchhaltung, der Finanzverwaltung sowie der Bewirtschaftung von Fördermitteln
  • Erfahrungen in Büroorganisation, Verwaltungstätigkeit und Veranstaltungsorganisation
  • gute EDV-Kenntnisse (insbesondere Office-Anwendungen, Open-Source, Datenbanken usw.) und im Umgang mit modernen Bürokommunikationssystemen
  • sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit und Organisationsfähigkeit
  • hohe Flexibilität und Einsatzbereitschaft, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen
  • Kenntnisse relevanter Rechtsvorschriften, insbesondere im Zuwendungsrecht
  • hohes Maß an Belastbarkeit und Eigenständigkeit sowie Zuverlässigkeit
  • möglichst Führerschein Klasse B

Wir bieten

  • eine spannende Tätigkeit in einem gesellschaftlich wichtigen, kreativen und abwechslungsreichen Arbeitsfeld mit hohem Gestaltungsspielraum
  • das Mitwirken in einem multiprofessionellen Team und in engagierten Netzwerken
  • umfassende Möglichkeiten zur Qualifikation
  • eine Vergütung nach TV-L, EG 9a, 40 Stunden (vorbehaltlich der Zuwendung) mit tariflichen Urlaubsregelungen

Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen ausschließlich per E-Mail unter Angabe des Zeichens 2021_07_LVW bis zum 31.08.2021 an Olaf Schütte, Geschäftsführer, E-Mail: olaf.schuette@fjp-media.de

Stellenausschreibung Leiter*in Verwaltung

Kollaborative und kooperative Online-Tools für die Bildungsarbeit und die Vernetzung

Damit in Jugendarbeit, Jugendbildung und Jugendverbänden die Organisation, der Informationsaustausch und die Zusammenarbeit trotz Einschränkungen in den sozialen Kontakten nicht auf der Strecke bleiben, helfen digitale Online-Anwendungen.
Viele der hier beschriebenen Tools sind nicht nur kreativ und vielfältig sondern (in ihrer Grundfunktion) kostenfrei. Einige können auf eigenen Servern gehostet werden und sind so besonders sicher im Datenschutz.

Weiterlesen

Schülerzeitungswochenende mit Jugendpresseball

vom 27. bis 29. November 2020 in Magdeburg

Hier kannst du dich mit anderen Redaktionen über Arbeitsweisen austauschen und von erfahrenen Medienmachenden lernen. Deine Karte für den Jugendpresseball ist inklusive.

Auf dem Ball zeichnen wir die besten Nachwuchsjournalist*innen und Schülerzeitungen des Landes mit der „Goldenen Feder“ aus. Bei leckerem Essen und einem spannenden Programm kommst du mit Profi-Journalist*innen und Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft ins Gespräch.

Das Wichtigste im Überblick:

  • 27. bis 29. November 2020
  • in Magdeburg
  • Besuch des Jugendpresseballs inklusive
  • 10 Euro Teilnehmendenbeitrag
  • mit fjp>media-Gutschein 5 Euro
  • Unterkunft und Verpflegung inklusive

Anmeldung hier

Workshop Mensch-Maschine-Algorithmus

Achtung! Auf Grund der aktuellen Situation und der Empfehlungen des Gesundheitsamtes sowie des Robert-Koch-Institutes wird der Workshop verschoben!

vom 12. Dezember 2020 in Magdeburg (war 17. bis 19. April 2020)

Hast du dich schon immer mal gefragt, warum du plötzlich Werbung für Urlaubsreisen bekommst, nachdem du für einen Vortrag zu einem bestimmten Land im Internet recherchiert hast?
Wir leben im digitalen Zeitalter und werden durch Algorithmen beeinflusst. Wie das funktioniert und was das Darknet als dunkle Seite des Internets damit zu tun hat, wollen wir gemeinsam erkunden.

Das Wichtigste im Überblick:

  • 12. Dezember 2020
  • in Magdeburg
  • kostenfrei
  • Verpflegung inklusive

Anmeldung hier

Gefördert durch:

Workshop Kulturjournalismus

Achtung! Auf Grund der aktuellen Situation und der Empfehlungen des Gesundheitsamtes sowie des Robert-Koch-Institutes entfällt der Workshop!

vom 12. bis 14. Juni 2020 in Ballenstedt

Du hast Lust auf ein Wochenende voll Musik und Kunst und möchtest darüber berichten? Im Rahmen des Festivals „Kunstkurort Zauberberg“ probieren wir Kulturjournalismus ganz praktisch aus. Du kannst über Theater, Musik, Kunst und Literatur berichten, Bands und Künstler*innen porträtieren und dich in den unterschiedlichen journalistischen Genres ausprobieren. Die Ergebnisse des Workshops werden dann über unterschiedliche Kanäle auch publiziert.

Das Wichtigste im Überblick:

  • 12. bis 14. Juni 2020
  • in Ballenstedt
  • 30 Euro Teilnehmendenbeitrag
  • mit fjp>media-Gutschein 25 Euro
  • Unterkunft und Verpflegung inklusive

Anmeldung hier

Workshop Drohnen – Die Welt von oben

Achtung! Auf Grund der aktuellen Situation und der Empfehlungen des Gesundheitsamtes sowie des Robert-Koch-Institutes entfällt der Workshop!

vom 15. bis 17. Mai 2020 in Naumburg

Hier erfährst du rechtliche und technische Grundlagen für Drohnen und lernst, sie sicher zu fliegen. Gemeinsam üben wir, tolle Drohnen-Videos zu machen.
Wir sprechen über Einsatzmöglichkeiten von Drohnenflügen und die Gestaltung von Videos und Fotos. Natürlich kannst du dich auch selbst beim Drohnenflug ausprobieren!

Das Wichtigste im Überblick:

  • 15. bis 17. Mai 2020
  • in Naumburg
  • 30 Euro Teilnehmendenbeitrag
  • mit fjp>media-Gutschein 25 Euro
  • Unterkunft und Verpflegung inklusive
  • Eine eigene Drohne kann mitgebracht werden, wir haben aber auch Geräte vor Ort

Anmeldung hier

Gefördert durch:

Stellenausschreibung Referent*in für Kinder- und Jugendschutz (Elternzeitvertretung)

fjp>media sucht für die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz in Magdeburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt

ein/e Referent*in für Kinder- und Jugendschutz
in Elternzeitvertretung, befristet bis voraussichtlich 15. Januar 2021

fjp>media vereint als Fachverband professionelle Kompetenz im Bereich der Jugendarbeit unter dem Aspekt des Jugendschutzes und grundlegende Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf Leitungs- wie auf Angebotsebene. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz ist gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt und arbeitet im Bereich des erzieherischen Jugendschutzes insbesondere zu den Schwerpunkten Gewaltprävention, weltanschauliche Radikalisierung und Jugendmedienschutz. Sie bietet landesweit Information, Beratung und Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien sowie Fachkräfte an.

Aufgabenschwerpunkte

  • Beobachtung, Bewertung und Analyse von kinder- und jugendschutzrelevanten Themen sowie Medien und Gefährdungspotentialen
  • Erarbeitung von Schwerpunkten für die Arbeit des Projektes
  • Information und Beratung von Heranwachsenden, Eltern, Fachkräften und anderen Multiplikator*innen
  • Organisation, Durchführung und Nachbereitung von präventiven Projekten und Bildungsangeboten für Heranwachsende sowie von Fortbildungen für Fachkräfte
  • Organisation und Koordination der Netzwerkarbeit
  • Mitarbeit in Prüf- und Aufsichtsgremien und anderen Gremien
  • fachliche Anleitung von Freiwilligendienstleistenden, freien Mitarbeiter*innen und Praktikant*innen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

Anforderungen

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Studium im Bereich Soziale Arbeit, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie, Medienbildung, Medienpädagogik, Rechtswissenschaften oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
  • Erfahrungen und Kenntnisse im erzieherischen Kinder- und Jugendschutz / Jugendmedienschutz
  • Erfahrungen in der Jugendhilfe, insbesondere in der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit
  • Sicherer Umgang mit neuen Medien
  • Erfahrungen im Projektmanagement, gutes Organisationsvermögen
  • Kenntnisse relevanter Rechtsvorschriften
  • hohes Maß an Belastbarkeit und Eigenständigkeit
  • ausgeprägte Kompetenzen hinsichtlich Mitarbeiterführung
  • Kommunikations- und Organisationsfähigkeit einschließlich der Fähigkeit zur Moderation und Präsentation
  • Flexibilität und hohe Einsatzbereitschaft, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen
  • Führerschein Klasse B

Wir bieten

  • eine spannende Tätigkeit in einem gesellschaftlich wichtigen, kreativen und abwechslungsreichen Arbeitsfeld mit hohem Gestaltungsspielraum
  • das Mitwirken in einem multiprofessionellen Team und in engagierten Netzwerken
  • umfassende Möglichkeiten zur Qualifikation
  • eine Vergütung nach TV-L, EG 11, 40 Stunden oder Teilzeit (vorbehaltlich der Zuwendung)

Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen ausschließlich per E-Mail unter Angabe des Zeichens 2020_01_JUSK bis zum 16.02.2020 an:
Olaf Schütte, Geschäftsführer, E-Mail: olaf.schuette@fjp-media.de

fjp>media
Verband junger Medienmacher Sachsen-Anhalt
Olaf Schütte
Postfach 1442
39004 Magdeburg
Telefon: 03 91 / 561 82 36
E-Mail: olaf.schuette@fjp-media.de
www.Servicestelle-Jugendschutz.de

Stellenausschreibung Jugendschutzreferent*in

Schülerzeitungswochenende mit Jugendpresseball

vom 22. bis 24. November 2019 in Halle (Saale)

Komm zum Schülerzeitungswochenende! Hier kannst du deine Fähigkeiten in den Bereichen Fotografie, Interviewführung und Infografiken erweitern. In coolen Workshops lernst du, wie du alles aus deiner Handykamera holen kannst, Bildern mit Apps den letzten Schliff gibst, investigative Interviews führst und deine Inhalte mit Lego und co. in eine kreative Infografik umsetzt.

Beim Jugendpresseball werden die besten Nachwuchsjournalist*innen und Schülerzeitungen des Landes mit der Goldenen Feder ausgezeichnet. Bei leckerem Essen kommst du mit Profis und Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft ins Gespräch.

Das Wichtigste im Überblick:

  • 22. bis 24. November 2019
  • in Halle (Saale)
  • Besuch des Jugendpresseballs inklusive
  • 10 Euro Teilnehmendenbeitrag
  • mit fjp>media-Gutschein 5 Euro
  • Unterkunft und Verpflegung inklusive

Anmeldung hier

Stellungnahme zur zweiten Anhörung zum Medienstaatsvertrag

Die Bundesländer wollen den Medienstaatsvertrag novellieren und haben ihren überarbeiteten Entwurf dazu öffentlich zur Diskussion gestellt. Mit der Novellierung sollen aktuellen Fragen des Rundfunkbegriffs im Internet, aber auch Regelungen zu Social Media und Werbung geklärt werden.

Gerd_Altmann_pixabay

fjp>media hat die Gelegenheit genutzt und zum Entwurf folgende Stellungnahme abgegeben (hier als PDF):

Zweite Anhörung zum Medienstaatsvertrag

fjp>media ist der Verband junger Medienmachender in Sachsen-Anhalt. Gegründet durch Schülerzeitungsre­dakteur*innen vertritt der Verband seit 1991 die Interessen aller jungen Menschen, die selbstbestimmt an Online-Medien, Hörfunkprojekten, Video-Produktionen und bei Zeitungen arbeiten. In Magdeburg bietet fjp>media im Medientreff zone! neben einem offenen Angebot viele medienpädagogische Projekte für Kinder und Jugendliche sowie Multiplikator*innenenschulungen. Für junge Medieninteressierte organisiert fjp>media landesweit Workshops und Seminare rund ums Medienmachen. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media steht Heranwachsenden, Familien und Fachkräften mit Information, Beratung und Bildungsangeboten zu Fragen des Kinder- und Jugendschutzes zur Seite. Mit dem Projekt „Fairsprechen – Hass im Netz begegnen“ unterstützt fjp>media Zivilcourage gegen Hass im Netz.

Als landesweite Institution der Medienpädagogik, der Jugendarbeit und des Jugendschutzes bedanken wir uns für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Im Folgenden unsere Bewertungen:

§ 7a Einfügung von Werbung und Teleshopping

Dass nach Abs. 2 zukünftig Kindersendungen mit einer Sendedauer von über 30 Minuten für Werbung unterbrochen werden dürfen, halten wir für falsch. Die schutzwürdigen Interessen eines Kindes sind unserer Auffassung nach ebenso wichtig wie die von Menschen, die einem Gottesdienst folgen wollen. Zudem muss davon ausgegangen werden, dass gerade Kinder bis zu einem gewissen Alter inhaltliches Programm und Werbung noch nicht auseinanderhalten können und so überfordert werden.

§ 8 Sponsoring

Die Konkretisierung zum Hinweis auf bestehende Sponsoring-Vereinbarungen in Abs. 1 begrüßen wir ausdrücklich, ebenso das Sponsoringverbot für Kindersendungen.

Die geplante Streichung des Sponsoringverbotes für Unternehmen, die Zigaretten oder Tabakerzeugnisse vertreiben (Abs. 4), stellt hingegen eine deutliche Verschlechterung dar. Aus unserer Sicht ist ein Sponsoringverbot für Unternehmen, die gesundheitsschädigende Produkte oder Dienstleistungen vertreiben, eher noch auszuweiten. Hierunter fallen beispielsweise auch nikotinfreie Verdampfer.

§ 55 Informationspflichten und Informationsrechte

Nach Abs. 2 S. 3 Nr. 3 darf als Verantwortlicher journalistisch-redaktioneller Angebote nur benannt werden, wer voll geschäftsfähig ist. In allen Landespressegesetzen finden sich Ausnahmen für solche Regelungen zu den persönlichen Anforderungen an die verantwortlichen Redakteure. Demnach gelten sie nicht für Druckwerke, die von Jugendlichen für Jugendliche herausgegeben werden. Das ist die presserechtliche Grundlage für Schülerzeitungen und andere Jugendmedien. Wir halten es daher für konsequent, diese Regelung auch in den Medienstaatsvertrag zu übernehmen und so Rechtssicherheit für die Teilhabe junger Menschen in Zeiten der Medienkonvergenz sicherzustellen.

Änderungsvorschlag JMStV: § 5 Entwicklungsbeeinträchtigende Angebote

Die Alternativen zu technischen oder sonstigen Mitteln bzw. Sendezeiteinschränkungen für entwicklungsbeeinträchtigende Angebote für Video-Sharing-Dienste in Abs. 3 sind interessant. Dass eine nutzerseitige Bewertung oder ein Kontrollsystem für Eltern hier echte Lösungen darstellen, halten wir für fragwürdig.

Änderungsvorschlag JMStV: § 6 Jugendschutz in der Werbung und im Teleshopping

Die Verschärfung von „auffordern“ zu „anregen“ zum Kauf der beworbenen Waren oder Dienstleistungen im Abs. 2 Satz a begrüßen wir. Der Begriff umfasst so auch den nicht unmittelbar appellativen Charakter vieler Werbeformate.

Ebenso begrüßen wir die Vorgabe für Maßnahmen zur Verringerung der Einwirkung von Werbung für Lebensmittel mit ernährungsbezogener oder physiologischer Wirkung in Abs. 7.

Änderungsvorschlag JMStV: § 19 b Aufsicht über Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle

Die Erweiterung der Interventionszeit der zuständigen Landesmedienanstalt durch die KJM bei der Anerkennung von Jugendschutzprogrammen halten wir für sinnvoll. So kann hier gründlicher und umfassender geprüft werden.

Auf die Medien, fertig, los! – Kindermedientage am 29./30.6.19

Die letzten Tests und Klassenarbeiten sind geschrieben und die meisten Schülerinnen und Schüler sind bereits auf die Sommerferien eingestellt – doch nicht so schnell: Am letzten Wochenende vor den Ferien lädt der Medientreff zone! in Magdeburg wieder zu den Kindermedientagen ein.

Am 29. und 30 Juni 2019 finden jeweils sechs Medienwerkstätten statt, in denen Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 13 Jahren eigene Medienprodukte erstellen. Dabei können sie Samstag und Sonntag jeweils zwei Angebote wählen: Minecraft, Foto-Comics, ein eigener Song, ein eigenes Spiel, das Programmieren von Lego-Robotern und der Brickfilm-Dreh stehen auf dem Programm. Die Kinder können sich entweder für einen oder beide Tage anmelden. „Wir wollen Kindern zeigen, dass sie mit den Medien, die sie täglich nutzen, auch sehr kreativ sein können. Sie sollen sich ausprobieren und von den Erfahrungen, die sie gemeinsam mit Gleichaltrigen machen, profitieren“, erklärt Organisator Daniel Maurer, Pädagoge im Medientreff Zone!.

Doch nicht nur Kinder können bei den Kindermedientagen etwas lernen: Am Samstag, dem 29. Juni haben Eltern, Großeltern und andere Interessierte von 15 bis 16.30 Uhr die Möglichkeit, mit Medienexpert*innen der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media ins Gespräch zu kommen. „Wir wollen zu Themen wie Fernsehen, Internet und Computerspiele informieren und selbstverständlich auch wichtige Tipps im Umgang mit Smartphones und WhatsApp oder Snapchat geben“, sagt Medienpädagoge Maurer. Wie viel Fernsehen ist gut für mein Kind? Was kann ich tun, wenn mein Kind nur noch am PC hockt und was muss ich über soziale Netzwerke wissen? All das sind Fragen, die beim Elternnachmittag geklärt werden können.

Ab sofort kann man sich für die Kindermedientage anmelden. Eine ausführliche Beschreibung und weitere Informationen gibt es unter www.kindermedientage.de. Ein Online-Anmeldeformular gibt es direkt hier. Außerdem ist eine Anmeldung telefonisch unter 0391 503 76 37 oder direkt vor Ort im Medientreff zone! am Uniplatz möglich.